Wer Passivkonstruktionen auflöst, schreibt lebendiger. Und kann die Handelnden beim Namen nennen.
Webdesign
und Text
Der Blog
Regeln
Weg mit den Schachteln
Ein guter Text ist leicht verständlich und hat Rhythmus. Verständlichkeit schafft man, indem man komplizierte Nebensätze auflöst. Rhythmus schafft man, indem man dann doch wieder ein paar Nebensätze drinlässt.
Weg mit Substantivierungen: Teil 2: Die komplizierten Verstecke
Regeln für gute Texte. Wer Substantivierte Verben auf -ung zertrümmert, macht schon etwas Wichtiges richtig. Wer die Verben dann auch noch hinter ihren komplizierteren Verstecken aufstöbert und zum Vorschein holt, der hat noch viel mehr gewonnen.
Weg mit Substantivierungen. Teil 1: Die einfachen Verstecke
Regel Nummer 1 für gute Texte: Weg mit den Substantivierungen. Teil 1: Weg mit allen ungs.
Mit Höflichkeit, Respekt und Humor
Was an Höflichkeitsregeln im allgemeinen Umgang gilt, das sollte auch mit Kunden normal sein. Und im Notfall ist ein Kanal ist immer offen.
Wie schreibt man gute Texte?
Wie man gute Texte schreibt. Oder zumindest, für den Anfang: Wie man verständlich schreibt. Ein paar hilfreiche Regeln.