Fragen und Antworten:
Zu Kosten, Technik und Sicherheit
Wer sich eine Website erstellen lassen möchte, stellt sich viele Fragen. Hier finden Sie einige Antworten: Von den Kosten über den Designprozess, Technik, Sicherheit bis hin zum Datenschutz. Und auch einige zu der Frau hinter der Website.
Auftrag und Kosten
Your
xy
Was kostet eine Website?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten; vielleicht wollen Sie eine mehrsprachige Website mit vielen Menüpunkten und Unterseiten, mit Shop und Tabellen. Vielleicht wollen Sie aber nur eine kleine Website, mit ein, zwei Unterseiten und einer Kontaktseite. Der Preis wäre komplett ein anderer. Daher kann ich auf diese Frage nur nach einem Gespräch antworten. Wenn ich besser weiss, wie gross Ihre Website wird, nenne ich Ihnen gerne einen Richtpreis nennen.
Wie lange hält sich eine Website? Wann muss man sie erneuern?
Die Entwicklungen in dem Bereich verlaufen rasant. Wer hätte vor wenigen Jahren noch gedacht, dass heute Webseiten vor allem mobil angeschaut werden? Aber die Prognose ist wohl die: Nach vier, fünf Jahren sollte eine Webseite überarbeitet werden. Neu gemacht werden muss sie dann noch nicht, wenn sie gut gearbeitet wurde. Wenn Sie aber wollen, kann man auch in kürzeren Abständen einen Refresh oder sogar einen grösseren Relaunch machen. Toll ist immer, wenn die Seite aktuell und lebendig bleibt, vielleicht mit einem Blog oder mit Artikeln, die Neuerungen aufnehmen. Oder mit einem Newsletter. Alles ist möglich.
Wie läuft ein Auftrag ab?
Zuerst treffen wir uns und reden. Sie sagen, was Sie wollen. Ich sage Ihnen, was dafür jeder von uns machen muss. Vielleicht haben Sie schon Texte, die ich nur redigieren soll? Vielleicht sagen Sie mir, worum es geht und ich erstelle die Texte? Vielleicht muss ein Fotograf beauftragt werden, vielleicht existiert schon Bildmaterial, mit dem ich arbeiten kann? Dann erstelle ich Entwürfe, die ich Ihnen immer wieder zeige und die immer feiner werden. Sicherlich werden wir uns ab dem dritten Entwurf deutlich annähern, vielleicht schon erreicht haben, was Sie sich wünschen. Bisher haben wir unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit gearbeitet. Wenn die Seite am richtigen Ort online gegangen ist, kann ich mich darum kümmern, dass sie von Suchmaschinen gefunden wird. Wir machen Tests mit Testpersonen, praxisnah und lebensecht. Sie erhalten von mir Anleitungen (verständlich, u.U. per Video), wie Sie die Website selbst pflegen und aktualisieren können. Wenn Sie wollen, überwache ich die Seite mit einem Wartungsvertrag weiter und kümmere mich darum, dass sie lebendig bleibt.
Wie lange dauert es vom ersten Gespräch bis zur fertigen Website?
Das hängt davon ab, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert und wie voll unser beider Kalender sind. In drei, vier Wochen kann schon viel passieren. Bedenken Sie aber, dass es viel länger dauert, wenn noch Fotoaufträge erteilt und durchgeführt werden müssen oder wenn nur sehr unklare Vorstellungen davon bestehen, wie der Inhalt strukturiert und geschrieben werden soll. Je genauer Sie wissen, an wen sich Ihre Website richtet und was Sie ausdrücken wollen, umso schneller wird es gehen.
Wer liefert Bilder, Texte etc.? Was muss ich selbst liefern, was können Sie machen?
Das Erstellen einer Website ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Ihnen und mir. Ich kann nach Gesprächen mit Ihnen Ihre Texte schreiben, ich kann auch bereits bestehende Texte redigieren. Ich kann Vorschläge machen, wie ein Bildkonzept aussehen könnte. Aber letztlich müssen Sie wissen, was Sie ausdrücken wollen, worum es in Ihrem Unternehmen geht, was Sie darstellen wollen. Es wird Momente geben, an denen ich nur weiterarbeiten kann, wenn Sie mir Texte oder Bilder liefern. Und vielleicht brauchen wir auch die Hilfe von Übersetzern oder Designern, die Ihnen nach Ihren Vorstellungen ein Corporate Design mit Logos, Briefumschlägen etc. Broschüren entwerfen.
Kann ich Design-Vorschläge bringen, in Anlehnung an Mitbewerber?
Ich bitte Sie sehr darum. Denn wie gesagt: Je genauer Sie wissen, was Sie wollen und an wen sich Ihre Website richtet, umso schneller wird es gehen und umso reibungsloser wird die Zusammenarbeit werden. Inspiration ist immer gut; Kopieren aber ist langweilig und doof.
Webdesign und Technisches
Your
xy
Wie sieht die Website auf dem Handy aus?
Gut. Natürlich. Denn heute werden die meisten Websites auf dem Mobilgerät angesehen. Je mehr sie sich an ein Freizeitpublikum richten, umso mehr. Beruflich nutzen die meisten von uns einen Desktop-Computer, aber privat schauen wir auf Tablets und Smartphones. Das berücksichtigt das Design der Webseite. Und sieht auf allen möglichen Geräten passend aus.
Ist eine mehrsprachige Webseite ratsam? Wieviel kostet das extra?
Bei international arbeitenden Unternehmen oder solchen, die über (Sprach-)Grenzen hinweg arbeiten, ist eine mehrsprachige Webseite unumgänglich. Bedenken Sie aber bitte, dass jede Seite technisch in jeder Sprache extra erstellt und aufgrund der unterschiedlichen Längen der Texte auch eigens designt werden muss. Eine mehrsprachige Website nur aus Spielerei – das wäre ein teures Vergnügen.
Warum arbeiten Sie mit WordPress?
Die Entscheidung war zu Beginn eher Zufall. Aber mittlerweile bin ich von dem Open-Source-System sehr überzeugt. Denn es erfüllt bestens die aktuellen Anforderungen, ist ungeheuer flexibel und sehr bedienerfreundlich. Zudem wird es laufend an die sich rasant veränderten Möglichkeiten und Fähigkeiten des Webs angepasst. Auch deshalb nimmt der Marktanteil der WordPress-Seiten weiterhin schnell zu. Schon heute ist es das meistgenutzte Content Management System (CMS).
Welches Hosting würden Sie empfehlen?
Ich habe schon mit mehreren Hosting-Firmen zusammengearbeitet, solchen in der Schweiz und solchen in Deutschland. Es gibt gute und schlechte. Ich habe auch schon Websites von schlechten zu guten Diensten transferiert. Der Prozess ist bewältigbar, und er kann sich lohnen.
Sicherheit und Datenschutz
Your
Your
Wie kann man eine Webseite sichern?
Mit gescheiten Plug-ins. Kleinen Programmen also, die ich für Sie installiere und die uns die Aufgabe abnehmen. Und die im Notfall Bescheid geben, wenn etwas schief geht. Man kann sehr viel für die Sicherheit machen. Aber eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, ganz wie im richtigen Leben.
Wie kann eine Wartung aussehen? Was passiert im Notfall?
Ein Wartungsvertrag wird individuell ausgehandelt. Er kann Updates der Programme bedeuten – die sind sicherlich monatlich fällig. Er kann Hilfe im Notfall bedeuten, also wenn die Website abstürzt. Er kann auch beinhalten, dass Sie mir regelmässig Texte geben, die auf die Webseiten gestellt werden sollen. Vom Umfang der vereinbarten Leistungen hängen auch die Kosten ab. Logisch.
Kann man DSGVO-konforme Seiten machen? Muss man?
Sobald Sie sich auch an Kunden in der EU richten, müssen Sie. Und wenn Sie in der Schweiz leben, sollten Sie. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist kompliziert, aber bewältigbar. Und Ihre Website wäre nicht die erste, die ich baue, die sich auch an Kunden in Deutschland oder Österreich richtet. Noch sind die Bestimmungen in der Schweiz nicht ganz so streng. Aber das wird sich ändern, so wie es aussieht.
Persönliches
Your
Your
Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Das Gespür für klares, strukturiertes Design, das Printjournalisten in der täglichen Arbeit bekommen. Die Erfahrung mit Texten. Der Werdegang. Die Persönlichkeit.
Warum macht eine Journalistin Webseiten?
Weil es dem Journalismus nicht gut geht und die Verleger den finanziellen Druck an die Freien Mitarbeiter weitergeben, die so bezahlt werden, dass sie davon nicht mehr leben können. Und auch, weil sich Menschen verändern und ich festgestellt habe, dass ich die Arbeit einer Webdesignerin gerne mache. In all ihren Facetten. Und das sind viele. Und auch, weil ich immer noch als Journalistin arbeite, für die NZZ am Sonntag etwa oder für die CH Media. Und für das Theater-Fachportal nachtkritik.de
Mehr im Blogbeitrag «Warum baut die Journalistin Webseiten?»
Warum sollte ich eine Journalistin engagieren und nicht eine Designerin?
Weil Ihnen meine Arbeiten gefallen. Weil Sie möchten, dass Besucher Ihrer Website gute Texte zu lesen bekommen. Weil wir gut miteinander arbeiten können. Weil ich es gewohnt bin, schnell und korrekt zu arbeiten, auch unter Zeitdruck. Und auch, weil eine Journalistin, die für Zeitungen arbeitet, zeitlebens mit Design zu tun hat, das gut aussieht und funktional ist. Journalismus und Design gehören enger zusammen als man vielleicht denken könnte.
Sie leben in Zürich. Wo leben Ihre Kunden?
In der Schweiz, in Deutschland, sogar in Israel. Das Web verbindet grenzüberschreitend, und heute ist es kein Problem mehr, auch grenzüberschreitend zu arbeiten. Einschränkend muss ich allerdings sagen: Ich muss in Zürich auch leben können. Aber wenn Sie ein angenehmer Kunde sind, finden wir einen Weg. Ganz sicher.
Webdesign
Mit dem Webauftritt mehr Kunden erreichen
Text
Lesbare und attraktive Texte für Ihre Webseiten
Angebot
Erfolgsweg: Vom Konzept zur fertigen Website
Portfolio
Websites, um sich inspirieren zu lassen