Redesign, um den Blog über Buchorte auf der ganzen Welt auch responsiv zu gestalten
Heinz Egger und Michael Guggenheimer schreiben auf Buchort.ch über Buchorte in der ganzen Welt – Buchhandlungen, Bibliotheken, Archive, Lesecafés etc. Vor allem in der Schweiz, aber mittlerweile waren sie auch in Deutschland und Österreich, in Italien und den Niederlanden. Sogar in Kanada und Israel. Weit über 200 Beiträge gibt es bereits, in denen beide Autoren aus ihrer je eigenen Sicht über dieselben Buchorte schreiben.
Der Blog hatte schon einige Jahre auf dem Buckel und war daher nicht responsiv gestaltet. Wer ihn auf dem Smartphone lesen wollte, bekam die Beiträge der beiden Autoren nebeneinander präsentiert. Gezeigt wurden also sehr, sehr kurze Zeilen, die überhaupt nicht schön zu lesen waren.
Meine Aufgabe war, das zu ändern und dennoch den Text des zweiten Autors gleichrangig zu präsentieren. Ich stellte auch sofort fest, dass der Blog eine Schatzgrube ist, der aber im Archiv nicht adäquat abgebildet wurde. Auch eine Seite über die beiden Autoren gab es nicht. Die Texte, die Heinz Egger und Michael Guggenheimer daraufhin über sich erstellten, wurden behutsam redigiert und im Duktus einander angeglichen.
Das Archiv ist jetzt übersichtlicher, die Autorenseite präsentiert beide Herren und macht auch in der mobilen Version sofort deutlich, wo sich die zweite Vita befindet. Gleiches gilt für die Blogbeiträge, die jetzt nur auf Smartphones untereinander dargestellt werden. Auf den zweiten Beitrag wird mit einem Link verwiesen, so dass sich der Leser entscheiden kann, welchen Beitrag er lesen möchte.
Komplettdesign eines Blogs über Fotografie. Inklusive Namensfindung und Logo, Kategorisieren der Beiträge, Redigieren der Grundtexte.
Auf Kästen, in die früher Filme eingeschmissen wurden, dass sie entwickelt würden, stand «Filmeinwurf». Es war meine Idee, den Namen für den gesamten Blog zu übernehmen; schliesslich ist ein Einwurf auch eine schnelle, kurze Reaktion auf Gesprochenes oder Gesehenes. Und im Sport der Startschuss zu einer neuen Runde.
Blogautor Michael Guggenheimer fotografiert seit seiner Kindheit, sein Archiv ist riesig. Auf Instagram hatte er begonnen, aktuelle Fotos und solche aus dem Archiv kurz zu kommentieren. Aus diesen Texten entstand der Blog, der sich allen Themen rund um Fotografie widmet. Die Kategorien Fotografen, Trends und Kameras und das Zusammenspiel der Fotografie mit anderen Künsten wie Architektur, Film, Kunst, Literatur und Musik wurden zu Seitenüberschriften, die einen anderen Zugriff auf die Blogbeiträge ermöglichen.
Das Design geht von der ursprünglichen Fotografie des «Filmeinwurf»-Kastens aus, übernimmt das gedeckte Hellblau und wandelt das gedeckte Orange in ein kräftigeres Rot als Kontrastfarbe um. Die Fotooptik von Alben und Polaroids wurde übernommen für das Layout der Beiträge, die so wie in einem Album geordnet wirken. Der Schatten unter den einzelnen Beiträge akzentuiert diesen Effekt. Auf den Seiten der Kategorien macht der aktuelle Beitrag in seiner ganzen Grösse auf sich aufmerksam. Eine Übersicht über Texte aus anderen Kategorien macht Lust auf weiteres Stöbern. Das Layout der Beiträge an sich ist grosszügig und lädt mit einem ebenso grosszügigen Kommentarfeld zur Diskussion ein.